1975 B WM Sapporo (JPN)
Die 42. IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft wurde in München und Düsseldorf (BRD) vom 3. - 19. April 1975 ausgetragen und galt zu gleich als 53. Eishockey Europameisterschaft. Es nahmen insgesamt 6 Mannschaften daran teil.
Weltmeister wurde das Team der Sowetunion (Russland). Silber ging an das Team aus der Tschechoslowakei und Bronze sicherte sich das Team Schweden. Absteiger in die B-Weltmeisterschaft war das Team USA. Europameister wurde das Team aus der Sowetunion (Russland).
Die IIHF-Eishockey-B-Weltmeisterschaft fand in Sapporo (JPN) vom 14. - 23. März 1975 statt. Es nahmen insgesamt 8 Mannschaften daran teil.
Die acht Mannschaften der B-Weltmeisterschaft spielten im Modus jeder-gegen-jeden den Aufsteiger in die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 1976 und den Absteiger in die C-Weltmeisterschaft 1976 aus.
Das Team der DDR gewann die B-Weltmeisterschaft und stieg in IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 1976 auf. Zweiter wurde Deutschland und stieg ebenfalls in die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 1976 auf. Den dritten Platz belegte das Team aus der Schweiz.
| Gruppe B-WM |
|
| Deutschland | Italien |
| DDR | Niederlande |
| Schweiz | Jugoslawien |
| Japan | Rumänien |
Spiele der Deutschen Eishockey Nationalmannschaft 1975
| 14.03.1975 | Deutschland | Niederlande | 9:2 (3:1, 2:0, 4:1) |
| 15.03.1975 | Japan | Deutschland | 3:6 (0:2, 2:1, 1:3) |
| 17.03.1975 | Deutschland | DDR | 0:5 (0:3, 0:1, 0:1) |
| 18.03.1975 | Deutschland | Jugoslawien | 2:1 (1:0, 1:1, 0:0) |
| 20.03.1975 | Deutschland | Italien | 5:2 (2:0, 1:1, 2:1) |
| 21.03.1975 | Deutschland | Rumänien | 4:1 (1:1, 2:0, 1:0) |
| 23.03.1975 | Deutschland | Schweiz | 8:3 (2:0, 3:2, 3:1) |
Abschlusstabelle
| Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | DDR* |
7 | 6 | 0 | 1 | 41:18 | +23 | 12:2 |
| 2 | Deutschland* |
7 | 6 | 0 | 1 | 34:17 | +17 | 12:2 |
| 3 | 7 | 4 | 0 | 3 | 31:33 | -2 | 8:6 | |
| 4 | 7 | 3 | 1 | 3 | 30:23 | +7 | 7:7 | |
| 5 | Rumänien+ |
7 | 2 | 2 | 3 | 26:26 | 0 | 6:8 |
| 6 | Japan+ |
7 | 2 | 2 | 3 | 21:23 | -2 | 6:8 |
| 7 | Italien |
7 | 2 | 0 | 5 | 22:40 | -18 | 4:10 |
| 8 | Niederlande |
7 | 0 | 1 | 6 | 11:36 | -25 | 1:13 |
* Für die Platzierung wurde der Direktevergleich zu Grunde gelegt. + Für die Platzierung entschied die Tordifferenz, da der Direktevergleich 2:2 endete
Torschützen der Deutschen Eishockey Nationalmannschaft 1975
Erich Kühnhackl 5 T., Rainer Philipp 4 T., Hans Zach 3 T., Alois Schloder 2 T., Franz Reindl 2 T., Walter Köberle 2 T., Lorenz Funk 2 T., Udo Kießling 1 T., Ignaz Berndaner 1 T., Josef Völk 1 T.
Kader Deutsche Eishockey Nationalmannschaft 1975
| Pos. | Name |
| T | Erich Weishaupt |
| T | Anton Kehle |
| T | Siegmund Suttner |
| D | Udo Kießling |
| D | Ignaz Berndaner |
| D | Josef Völk |
| D | Klaus Auhuber |
| D | Peter Scharf |
| D | Werner Klatt |
| D | Hans-Peter Kretschmer |
| F | Erich Kühnhackl |
| F | Rainer Philipp |
| F | Alois Schloder |
| F | Hans Zach |
| F | Franz Reindl |
| F | Walter Köberle |
| F | Lorenz Funk |
| F | Herbert Hinterstocker |
| F | Vladimir Vacatko |
| F | Walter Stadler |
| F | Karel Slesak |
Head-Coach: Xaver Unsinn
Captian: Alois Schloder
DDR*
Deutschland*
Rumänien+
Japan+
Italien
Niederlande